Willkommen in unserem Garten

Verbena Hybrida “Prostrada”

Verbena (/vərˈbiːnə/, Eisenkraut) ist eine Gattung in der Familie Verbenaceae. Es enthält etwa 250 Arten einjähriger und mehrjähriger krautiger oder halbverholzter Blütenpflanzen. Die meisten Arten sind in Amerika und Europa beheimatet.

Beschreibung
Die Blätter sind normalerweise gegenständig, einfach und bei vielen Arten oft dicht behaart. Die Blüten sind klein, mit fünf Blütenblättern und in dichten Ähren getragen. Typischerweise haben sie einen Blauton, können aber auch weiß, rosa oder violett sein, insbesondere bei Sorten.

Die Gattung kann in eine diploide nordamerikanische und eine polyploide südamerikanische Linie unterteilt werden, beide mit einer Basischromosomenzahl von sieben. Die europäische Art stammt von der nordamerikanischen Linie ab. Es scheint, dass sowohl Eisenkraut als auch die verwandten Schein-Eisenkraut (Glandularia) sich aus der vorläufig unter dem Gattungsnamen Junellia behandelten Assemblage entwickelt haben; Die beiden anderen Gattungen wurden normalerweise bis in die 1990er Jahre zu den Verbenaceae gezählt. Intergenerischer Chloroplasten-Gentransfer durch einen unbestimmten Mechanismus – wenn auch wahrscheinlich keine Hybridisierung – ist mindestens zweimal von Eisenkraut auf Glandularia, zwischen den Vorfahren der heutigen südamerikanischen Linien und noch einmal zwischen V. orcuttiana oder V. hastata und G bipinnatifida. Darüber hinaus sind mehrere Eisenkrautarten natürlichen hybriden Ursprungs; Das bekannte Garten-Eisenkraut hat eine ganz schlammige Geschichte. Die Verwandtschaftsverhältnisse dieser eng verbundenen Gruppe sind daher mit Standardmethoden der computergestützten Phylogenetik nur schwer aufzuklären.

Anbau
Einige Arten, Hybriden und Sorten von Eisenkraut werden als Zierpflanzen verwendet. Sie sind dürreresistent, vertragen volle bis teilweise Sonne und genießen gut durchlässige, durchschnittliche Böden. Pflanzen werden in der Regel aus Samen gezogen. Einige Arten und Hybriden sind nicht winterhart und werden in Beetplänen als halbharte Einjährige behandelt.

Sie werden in der Schmetterlingsgärtnerei in geeigneten Klimazonen geschätzt und ziehen Schmetterlinge wie den Kolibri-Falkenschwärmer, den Schokoladenalbatros oder den Pipevine-Schwalbenschwanz sowie Kolibris an, insbesondere V. officinalis, der auch als Honigpflanze angebaut wird.

Die Hybridsorten ‘Silver Anne’ und ‘Sissinghurst’ haben den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society erhalten.

Schädlinge und Krankheiten
Für einige Eisenkraut-Erreger siehe Liste der Eisenkraut-Erkrankungen. Gezüchtete Eisenkraut wird manchmal von der Süßkartoffel-Weißen Fliege (Bemisia tabaci) parasitiert und verbreitet diesen Schädling auf andere Kulturen.

Andere Verwendungen
Verbena wird seit langem in der Kräuterkunde und Volksmedizin verwendet, normalerweise als Kräutertee. Nicholas Culpepers 1652 The English Physitian diskutiert den Volksgebrauch. Neben anderen Wirkungen kann es als Galactagoga (fördert die Laktation) und möglicherweise als Sexualsteroid-Analogon wirken. Die Pflanzen werden manchmal auch als Abtreibungsmittel verwendet. Verbena wurde als eine der 38 Pflanzen aufgeführt, die zur Herstellung von Bachblüten verwendet werden, einer Art alternativer Medizin, die wegen ihrer gesundheitlichen Wirkung beworben wird. Laut Cancer Research UK „gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Blütenheilmittel jede Art von Krankheit, einschließlich Krebs, kontrollieren, heilen oder verhindern können“.

Das ätherische Öl verschiedener Arten – hauptsächlich Eisenkraut – wird als spanisches Eisenkrautöl gehandelt. In der Parfümerie als dem Öl der Zitronenverbene unterlegen angesehen, ist es von einiger kommerzieller Bedeutung für die Kräuterkunde und scheint eine vielversprechende Quelle für medizinische Verbindungen zu sein. Verveine, der berühmte grüne Likör aus der Region Le Puy-en-Velay (Frankreich), wird mit diesen Eisenkraut aromatisiert.

Eisenkraut in Kultur
Eisenkraut wird seit langem mit göttlichen und anderen übernatürlichen Kräften in Verbindung gebracht. Im alten Ägypten hieß es „Tränen der Isis“ und später „Junos Tränen“. Im antiken Griechenland war es Eos Erigineia gewidmet. In der frühchristlichen Ära besagte die Volkslegende, dass V. officinalis verwendet wurde, um die Wunden Jesu nach seiner Entfernung vom Kreuz zu stillen. Es wurde folglich „heiliges Kraut“ oder (z. B. in Wales) „Teufelsbann“ genannt.

Eisenkrautblumen sind auf Cimaruta, italienischen Anti-Stregeria-Anhängern, eingraviert. [Zitieren erforderlich] In der Geschichte und Praxis der Magie von „Paul Christian“ (Jean Baptiste Pitois) aus dem Jahr 1870 wird es zur Herstellung eines Mandragora-Anhängers verwendet. Das Buch beschreibt auch seine antiseptischen Fähigkeiten (S. 336) und seine Verwendung als Schutz gegen Zaubersprüche (S. 339, 414).

Während gewöhnliches Eisenkraut nicht in Nordamerika beheimatet ist, wurde es dort eingeführt, und zum Beispiel haben die Pawnee es als Entheogen-Verstärker und in Oneiromantie (Traumwahrnehmung) übernommen, ähnlich wie Calea zacatechichi in Mexiko verwendet wird.

Der Gattungsname ist die lateinische Bezeichnung für eine Pflanze, die den alten Römern heilig war. Plinius der Ältere beschreibt Eisenkraut, das auf Jupiteraltären präsentiert wird; Es ist nicht ganz klar, ob sich dies eher auf eine Eisenkraut als auf den allgemeinen Begriff für erstklassige Opferkräuter bezog.

Die gebräuchlichen Namen von Eisenkraut in vielen mittel- und osteuropäischen Sprachen verbinden es oft mit Eisen. Dazu gehören zum Beispiel das niederländische IJzerhard („Eisenhärter“), das dänische Læge-Jernurt („medizinisches Eisenkraut“), das deutsche Echtes Eisenkraut („echtes Eisenkraut“), das slowakische Železník lekársky („medizinisches Eisenkraut“) und das ungarische Vasfű ( „Eisengras“). Ein unbestimmtes Eisenkraut [Bestätigung erforderlich] gehört zu den Pflanzen auf der achten Tafel des Wandteppichs der Neuen Welt (Expedition nach Cape Cod).

In der Kurzgeschichte An Odor of Verbena von William Faulkner wird Eisenkraut symbolisch verwendet und als „der einzige Duft, der über dem Geruch von Pferden und Mut zu riechen ist“ beschrieben, ähnlich der symbolischen Verwendung von Geißblatt in The Sound and the Fury. Zitat erforderlich]

William Carew Hazlitts Faiths and Folklore (1905) zitiert John Aubreys Miscellanies (1721), nämlich:

„Eisenkraut und Dill / Hindere Hexen an ihrem Willen.“

In der Reihe der Romane für junge Erwachsene The Vampire Diaries verwendet der Autor L. J. Smith Eisenkraut, um Menschen vor Vampiren zu schützen, in einer Erweiterung der sagenumwobenen magischen Unterdrückungskräfte von Eisenkraut gegen Hexen. In The Struggle, Volume II weist der Vampir Stefan die menschliche Elena an, dass Eisenkraut „Sie vor Verzauberung schützen und Ihren Geist klar halten kann, wenn ein Vampir oder ein anderer Übernatürlicher Kräfte gegen Sie einsetzt“. Er erklärt ihr, wie es zubereitet und verwendet wird: „Sobald ich das Öl aus den Samen extrahiert habe, können Sie es in Ihre Haut einreiben oder in ein Bad geben. Und Sie können die getrockneten Blätter zu einem Beutel verarbeiten und mitnehmen oder nachts unter Ihr Kopfkissen legen“, gibt ihr aber in der Zwischenzeit einen unvorbereiteten Zweig zum Schutz.

In dem Roman Tante Julia und der Drehbuchautor von 1977 des Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa trinkt eine der Hauptfiguren, Pedro Camacho, ständig „Eisenkraut-Minz-Tee“ statt Kaffee. Die Figur, eine Autorin von Radio-Seifenopern, behauptet, dass sie „die Synapsen reinigt“.

In ihrem Thriller „Sweet Danger“ von 1933 beschreibt Margery Allinghams Held Albert Campion Eisenkraut als eine der gebräuchlicheren Vorbereitungen für Menschenopfer.